Aus unseren Aktivitäten


Fünf Jahre BONEBANK – und es geht weiter

31.08.2020 - Nach fünf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit fand am 20. August 2020 die Abschlusskonferenz von BONEBANK statt. Nach einer Diskussionsrunde zur Anwendung der Stammzellentherapie stellten die Partner die Ergebnisse ihrer Arbeit in Kurzpräsentationen vor. „Die Konferenz hat sehr schön gezeigt, was die Partner im Projekt alles geleistet haben. Gemeinsam haben wir eine einzigartige Wertschöpfungskette entwickelt und ich freue mich auf die weitere thematische Zusammenarbeit mit den Partnern in der neu gegründeten BONEBANK Interest Group“, so  Leadpartnerin Lina Nießen.
Mit der BONEBANK Interest Group wird das Netzwerk rund um die Nutzung von Stammzellen über das Projekt hinaus bestehen bleiben. Das Netzwerk ist eine Plattform für künftige Projekte und Studien. Einrichtungen und Unternehmen sind eingeladen, Mitglied zu werden. zum Konferenz-Video


Ergebnisse veröffentlicht

11.08.2020 - Die Projektpartner haben ihre Ergebnisse in Publikationen für verschiedene Zielgruppen dargestellt und veröfentlicht:

 


Save the date: Final BONEBANK-Conference goes online

07.07.2020 - Am 20. August findet in die Abschlusskonferenz von BONEBANK online statt. Die deutschen und dänischen Projektpartner zeigen, was sie in den letzten anderthalb Jahren geleistet haben. Wie kann man die Gewinnung von Stammzellen vereinfachen? Welche Qualitätsstandards müssen eingehalten werden? Wie sind Smart Data dabei zu nutzen? Auf diese und weitere Fragen geben die Expertinnen und Experten von 9.30 bis 13.00 Uhr Antworten. Die Veranstaltung ist eine CME-zertifizierte Fortbildung. Die Anmeldung ist ganz einfach (Name, Mailadresse, Passwort vergeben). Zum Programm


IT-Schulung für das BONEBANK Datencenter

28.01.2020 – Die IT-Schulung für das BONEBANK- Datencenter fand am 27. Januar 2020 in Lübeck statt. Kai Diercks und Christina Bober von soventec schulten die Personen, die mit der Datenbank, die die Stammzellproben enthält, arbeiten werden. Sie erläuterten den Aufbau und die Nutzung der zentralen IT-Lösung (BONEBANK DB): Wie erstelle ich spezifische Vorlagen? Wie richte ich Benutzer ein und weise Zugriffsrechte zu? Und vor allem: Wie suche ich nach bestimmten Parametern der eingelagerten Proben? Diese Schulungen sind die Voraussetzung für eine effektive Nutzung der Biobank. Darüber hinaus werden die hohen Standards der Datensicherheit erfüllt. Es gilt die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU.


Professor Habermann im Steering Committee von GBN und GBA

13.01.2020 – German Biobank Node (GBN) und German Biobank Alliance (GBA) haben ihr Steering Committee neugewählt. In die Kategorie 'Biobankvertretung' wurde BONEBANK-Projektpartner Professor Dr. Jens Habermann vom Interdisziplinären Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L) gewählt.
Das Steering Committee unterstützt GBN bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms und stellt sicher, dass die Biobanken der GBA effektiv zusammenarbeiten. Das Gremium entscheidet über alle Angelegenheiten der GBA und prägt die strategische Ausrichtung. Bei BONEBANK ist das Team um Professor Habermann vor allem für die Validierung der etablierten Methoden zur molekularen Qualitätsbestimmung und deren Adaption an die GMP-Bedingungen verantwortlich.


"Kompetenzatlas" für BONEBANK entwickelt

10.12.2019 – In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es viele Unternehmen und Institute, die sich mit Stammzellen, Knochenheilung und entsprechenden Therapien beschäftigen. Um diese regionalen Kompetenzen stärker miteinander zu vernetzen, hat Life Science Nord eine Online-Suchfunktion entwickelt. Die Funktion ist in dem bereits bestehenden Kooperationsportal LSN XCHANGE des Projektpartners implementiert. Basierend auf Schlüsselbegriffen in diesem Bereich erhalten die Nutzer Informationen zu weiteren Schwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten der Organisationen, um den richtigen Kooperationspartner im Norden zu finden.
Registrieren Sie sich kostenlos auf www.lsnxchange.de, um diese regionalen Kompetenzen zu nutzen. Der BONEBANK-Kompetenzatlas befindet sich auf der Startseite nach dem Login.


Forschungsbericht in der Fachzeitschrift Translational Medicine veröffentlicht

23.11.2019 – Unsere Projektpartner vom Universitätshospital in Odense haben die Ergebnisse ihrer klinischen Studie in der Fachzeitschrift STEM CELLS Translational Medicine veröffentlicht. Die Forschungsarbeit trägt den Titel “Single-cell high content imaging parameters predict functional phenotype of cultured human bone marrow stromal stem cells”.

Die Wissenschaftler haben Auswahlkriterien für Knochenmarkstammzellen identifiziert, die in künftigen Studien zur Förderung der Knochenregeneration verwendet werden können.

Die Studie wurde im Rahmen des BONEBANK-Projektes durchgeführt. Herzlichen Glückwunsch an Justyna Kowal, Hagen Schmal und Moustapha Kassem!

Die Publikation ist einsehbar auf https://stemcellsjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/sctm.19-0171
STEM CELLS Translational Medicine ist eine monatlich erscheinende, von Experten begutachtete Zeitschrift, die die Nutzung von Zellen für die klinische Therapie vorantreibt und eine Brücke zwischen der molekularen und biologischen Forschung an Stammzellen schlägt.


Chinesische Delegation trifft BONEBANK

07.10.2019 - Anfang Oktober 2019 hat der Dekan der Medical School der Tsinghua
Universität in Begleitung von Vertretern des ZhengZhou Life Science Clusters
unseren Projektpartner Life Science Nord besucht.

Das ZhengZhou Life Science Cluster ist eine neue Initiative zum Bau eines Campus‘ in Kooperation mit der Tsinghua Universität.

Während des Besuches wurde auch das Projekt BONEBANK vorgestellt und stieß auf großes Interesse auf chinesischer Seite. Die Tsinghua Universität ist eine der renommiertesten Universitäten weltweit. Das zugehörige Universitätsklinikum hat über 10.000 Betten.


Vision im Video

19.09.2019 - Christina Bober vom Projektpartner soventec hat ein kurzes Video erstellt, um auf einfache Weise ihre Vision zu erläutern, wie Daten von Zellproben zwischen verschiedenen Krankenhäusern über das BONEBANK-Datencenter ausgetauscht werden können.
soventec entwickelt eine Software, um alle  Krankenhäuser, die am BONEBANK-Projekt beteiligt sind, mit spezifischen IT-Lösungen zu verbinden. "Datenschutz und Datensicherheit haben in diesen Prozessen einen hohen Stellenwert“, so Geschäftsführer Kai Diercks.
Zum Video


BONEBANK bei der Europe Biobank Week 2019 in Lübeck!

05.08.2019 – Drei unserer Partner, Regina Maushagen, Giulia Facchinetti und Timo Gemoll, haben erfolgreich ihre Abstracts für die renommierte Europe Biobank Week 2019 eingereicht, die vom 8. bis 11. Oktober in Lübeck stattfand. Regina hielt einen mündlichen Vortrag zum Thema "Das deutsch-dänische Interreg-Projekt BONEBANK zielt auf die Etablierung eines GMP-konformen Workflows für mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark für die regenerative Medizin". Giulia hielt eine Poster-Präsentation zum Thema "Einfluss der Kryokonservierung auf Qualitätsparameter von Knochenzellen". Timo Gemoll stellte mündlich den "Einsatz der hochauflösenden Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Probenqualität in krankenhausintegrierten Biobanken" vor einschließlich der Daten der BONEBANK-Konsortien.


Erstes Projekttreffen in Schleswig

12.06.2019 - Das erste gemeinsame Projekttreffen der BONEBANK-Erweiterungsphase fand am 12. Juni in den Räumen der Industrie- und Handelskammer in Schleswig statt.
Bei dem Treffen wurden von den Partnern vor allem die Schwerpunktthemen und größten Herausforderungen herausgearbeitet mit dem Ziel, ein systematisches Vorgehen zur deren Bewältigung zu entwickeln.
In dieser zweiten Projektphase geht es darum, die bisherigen Ergebnisse zu konsolidieren, eine BONEBANK-Organisation zu gründen, ein GMP-konformes neuartiges Zellprodukt zu entwickeln, einen Kompetenzatlas für  Knochenstammzellen zu erstellen und für die Nachhaltigkeit der Ergebnisse auch nach Projektende zu sorgen.


Abschlussbericht zu BONEBANK als Download verfügbar

29.03.2019 –„Als Chirurg schmeiße ich täglich Knochenmark und Knochenstücke, die diese wertvolle Ressource enthalten, in die Tonne. Was für eine Verschwendung!“, sagt BONEBANK-Projektpartner Prof. Arndt Peter Schulz vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Gemeint sind Stammzellen, die bei Routineoperationen als medizinischer Abfall entsorgt werden. In ihrem 22-seitigen Abschlussbericht zeigen die Projektpartner, welche Lösungen BONEBANK in den letzten drei Jahren entwickelt hat, um Biomaterial und die darin enthaltenen Stammzellen nicht wegzuwerfen, sondern zu sammeln, in einer Biobank einzulagern und der Forschung zur Verfügung stellen zu können. Ein neues OP-Instrument, Konzepte für die Transportkette von Biomaterial und die Entwicklung einer IT-Infrastruktur – diese und mehr Ergebnisse stellen die Projektpartner im vorliegenden Abschlussbericht dar. zum Abschlussbericht


Neuer BONEBANK Newsletter

05.03.2019 – Der aktuelle BONEBANK Newsletter steht ganz im Zeichen des Bone Innovation Summit 2019. Erhalten Sie umfassende Informationen zu den Forschungsgebieten und Präsentationen der Projektpartner sowie zu ihren zentralen Erkenntnissen. zum Newsletter


BONEBANK geht in die Verlängerung

01.03.2019 – Die Biobank und Innovationsplattform geht in die zweite Runde! Eine Fördersumme in Höhe von 1,5 Mio. Euro ermöglicht es BONEBANK, bis August 2020 Stakeholder wie Biobanken und Unternehmen sowie Entnahmekrankenhäuser und auch Krankenhäuser, die Implantationen durchführen, in das Projekt einzubeziehen. Beim Kick-off-Meeting vom 14. bis 15. März in Odense haben die deutschen und dänischen Partner die Weichen für die weitere Zusammenarbeit gestellt. Dabei stand die Verständigung über das gemeinsame Vorgehen der Partner in den nächsten 18 Monaten im Vordergrund. Mehr Effizienz bei der Knochenentnahme, eine noch bessere Qualität der entnommenen Stammzellen für die Biobank sowie ein Plattform für das Datencenter – das alles sind die Kernthemen, um die es bei der Fortführung des BONEBANK-Projektes gehen wird. Dabei helfen die neuen Projektpartner Department of Clinical Immunology des Næstved Hospital und die Universität zu Lübeck. Die IHK zu Lübeck wird als neuer Netzwerkpartner die Kontaktpflege zur regionalen Wirtschaft vorantreiben.


BONE INNOVATION SUMMIT 2019

15.02.2019 – Wie können Innovationen im Bereich der Knochenheilung vorangetrieben werden? Welche Verfahren lassen sich entwickeln, um Komplikationen wie Infektionen und Knochenfehlstellungen erfolgreich zu behandeln? Welche Ziele werden in der aktuellen Forschung verfolgt? Wie können Industrie und Kliniken erfolgreich zusammenarbeiten? Diese und weitere Fragen wurden auf dem BONE INNOVATION SUMMIT 2019 (BONIS 2019) von Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Klinik diskutiert. Eröffnet wurde die internationale Konferenz mit einer Keynote von Dietmar Hutmacher, Professor an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien und Experte für regenerative Medizin. Veranstalter waren die die Interreg-Projekte BFCC und BONEBANK sowie das Northopedics-Netzwerk, das vom Land Schleswig-Holstein gefördert wird. Alle drei Projekte beschäftigen sich mit spezifischen Aspekten der Knochenheilung.
Der BONE INNOVATION SUMMIT 2019 fand am 13. und 14. Februar in den Media Docks in Lübeck statt. mehr lesen


Hoher Besuch bei Stryker

21.12.2018 Am 27.11 besuchte eine dänische Delegation der Region Sjælland (Seeland) den BONEBANK-Partner Stryker in Schönkirchen bei Kiel. Die Delegation bestand aus dem Regionsratsvorsitzenden der Region Seeland, Heino Knudsen, dem Bürgermeister der Kommune Lolland, Holger Schau Rasmussen, sowie fünf weiteren Regionalvertretern. Sie erhielten einen Einblick in die Ziele und laufende sowie künftige Aktivitäten von BONEBANK. Tagesaktuell wurde über die Herausforderungen im Bereich der Herstellung von Medizinprodukten diskutiert und mögliche Ansatzpunkte für weitere Kooperationen erörtert. Bei einem anschließenden Rundgang erhielten die Delegationsteilnehmer einen Einblick in die Produktion.

Vor dem Meeting hatte sich die Delegation mit Ministerpräsident Daniel Günther und der Europaministerin Dr. Sütterlin-Waack getroffen, um einen gemeinsamen Handlungsplan 2019-2020 für die zukünftige Zusammenarbeit zu unterzeichnen.


BONEBANK auf der BIO-Europe - unser Geschäftsmodell

12.11.2018 – Anfang November 2018 wurde das BONEBANK-Projekt bei der BIO-Europe in Kopenhagen, Dänemark, von unserem Projektpartner Thomas Frahm (Life Science Nord Management GmbH) vorgestellt. Dabei hat er das Geschäftsmodell und die Ideen für Stammzell-Produkte präsentiert. Zudem wollte er herausfinden, was internationale Unternehmen und Entscheidungsträger der Biotech- und Pharmaindustrie über unsere Erkenntnisse denken, die wir in den vergangenen zwei Jahren entwickelt haben. Zusammengefasst hatten wir 19 Meetings mit Entscheidungsträgern aus 14 Nationen. Die Gespräche drehten sich um das Projekt selbst, das Geschäftsmodell für Stammzellen zur Forschung, die Qualität von Stammzellen, regulatorische Aspekte und den Wert für Patienten und die Industrie. Der Großteil der Gesprächspartner hatte ein starkes Interesse an Zellen im Allgemeinen, insbesondere in der klinischen Nutzung. In dieser Hinsicht ist BONEBANK auf einem guten Weg, denn die Projektpartner arbeiten daran, in der Zukunft Stammzellen für therapeutische Aspekte bereitzustellen. Die Projektverlängerung BONEBANK extension phase startet im März 2019 und ermöglicht eine Ausweitung dieser Projektaktivitäten.

Die BIO-Europe findet jährlich in verschiedenen Städten statt und ist die größte Konferenz der globalen industriellen Biotechnologie in Europa. Die nächste BIO-Europe wird vom 11. bis zum 13. November 2019 in Hamburg stattfinden. Life Science Nord wird dann zum dritten Mal als regionaler Gastgeber auftreten.


Gesundheitssysteme in Deutschland und Dänemark

12.10.2018 – Die BONEBANK-Projektpartner haben die dänischen und deutschen Gesundheitssysteme verglichen. Ihre Fragestellungen: Welche Möglichkeiten bieten die jeweiligen Systeme für die Stammzellenforschung? Welche Aktivitäten zur Entwicklung therapietauglicher Stammzellen unterstützen sie? Gibt es Potenziale für Kostenerstattungen? Die Analyse soll Anhaltspunkte geben für künftige Entwicklungen.

Zum PDF-Dokument Overview and comparison of health and reimbursement systems relevant for exploitation of stem cells


Grünes Licht für BONEBANK extension phase

25.07.2018 - Die Projektpartner haben einen Antrag auf Verlängerung  des BONEBANK-Projekts gestellt, den das INTERREG-Sekretariat jetzt bewilligt hat. Somit läuft das Projekt bis August 2020. Mit zusätzlichen 1,5 Mio. Euro Budget werden unter anderem weitere Stakeholder wie Entnahme- und Implantationskrankenhäuser, Biobanken und Unternehmen eingebunden und eine BONEBANK-Organisation gegründet.
Als neue Projektpartner bringen das Department of Clinical Immunology des Næstved Hospital und die Universität zu Lübeck ihre Expertise mit ein. Die IHK zu Lübeck wird die Netzwerkpartner in der Kontaktpflege zur regionalen Wirtschaft unterstützen.


BONEBANK-Harvester erfolgreich in den USA getestet

25.06.2018 - Im Rahmen der Entwicklung eines medizinischen Ernteinstrumentes für stammzellenhaltiges Material fand im Juni 2018 in einem firmeneigenen Institut in New Jersey/USA ein STRYKER-Workshop statt. Ein erfahrener Operateur bekam hier die Möglichkeit, den aktuellen Prototypen auf Herz und Nieren in Augenschein zu nehmen und an anatomischen Prüfkörpern zu testen. Die Tests zeigten eine sichere Funktion des Gerätes und eine gute Handhabbarkeit für den Operateur in unterschiedlichen Einsatz-Szenarien. Die Anwendbarkeit im Operationssaal sowie die bisherige Risikoeinschätzung für den Patienten wurden bestätigt.


Persönlicher Kontakt mit dänischen MedTech-Unternehmen

20.06.2018 - Eine Delegation von dänischen Medizintechnik-Unternehmen war am 18. und 19. Juni zu Besuch in Lübeck, um persönliche Kontakte mit deutschen Akteuren aus dem Gesundheitsbereich zu knüpfen. Auch BONEBANK mit seiner grenzüberschreitenden Biobank war dabei gefragt. Professor Arndt-Peter Schulz stellte Ziele und Aktivitäten von BONEBANK in den Räumen der IHK zu Lübeck vor: „Wir konnten wichtige Kontakte mit dänischen Medizintechnik-Unternehmen knüpfen, die uns bei der Erreichung von Zielen in BONEBANK mit ihrer Expertise unterstützen können, wie zum Beispiel bei der Entwicklung von passendem sterilem Verpackungsmaterial und bei der Entwicklung eines Implantationsgerätes für Stammzelllösungen“, so der Orthopäde und Unfallchirurg vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Organisiert wurde die Reise von der Danish Health Tech Group (DHTG). Die Danish Health Tech Group (DHTG) vereint Anbieter von Produkten und Lösungen für den Medizinprodukte-, Pharma- und Krankenhaussektor.


Europe Biobank Week 2018: Abstract akzeptiert

10.06.2018 - Das Interdisziplinäre Centrum für Biobanking-Lübeck hatte einen Abstract für die Europe Biobank Week 2018 unter dem Titel “International Harmonization and Standardization between Denmark and Germany: The German-Danish Interreg project BONEBANK” eingereicht. Dieser Abstract ist nun vom wissenschaftlichen Komitee angenommen worden. Somit werden die BONEBANK-Partner auf einer der bedeutendsten Biobanking-Konferenzen weltweit präsent sein.
Die Europe Biobank Week 2018 findet vom 4. bis 7. September 2018 in Antwerpen, Belgien, statt. Dort trifft sich die Biobanking-Community, um die zukünftigen Herausforderungen für das Biobanking zu diskutieren, sich zu vernetzen und neue Perspektiven der Zusammenarbeit zu erkunden. Das Thema für 2018 lautet „Biosharing for Scientific Discovery“. Mehr Information unter: www.europebiobankweek.eu

Auch für das Nationale Biobanken-Symposium in Berlin am 11. und 12. Dezember 2018 haben die Biobanker ein Abstract eingereicht – mit guten Chancen auf Erfolg.


Proben von über 100 Patienten entnommen 

05.06.2018 - Die Projektpartner vom Lübecker Universitätsklinikum haben bis jetzt Knochenmaterial von 40 Patientinnen und Patienten gesammelt und davon 24 in Stickstofftanks bei Temperaturen unter -150°C im Interdisziplinären Centrum für Biobanking-Lübeck eingelagert. Die restlichen 16 Proben wurden zum Universitätsklinikum in Odense zur Verarbeitung geschickt. Der dänische Projektpartner hat am Universitätsklinikum in Odense Proben von 68 Spendern gesammelt und daraus mit Erfolg stromale (mesenchymale) Stammzellen isoliert, die nun analysiert werden. Damit ist die Zielgröße, wie sie im Projektantrag formuliert war, schon erreicht worden. Im Antrag waren 20 Proben in Schleswig-Holstein und 20 in Dänemark geplant.


BONEBANK im NDR-Fernsehen

08.04.2018 - Das Fernsehen war zu Besuch bei Arndt Peter Schulz und dabei ist eine Reportage herausgekommen, die im Schleswig-Holstein Magazin gezeigt wurde. Der Lübecker Unfallchirurg erzählt im Interview, wie er auf die Idee kam, aus medizinischem Abfall Stammzellen für die Behandlung von Knochenbrüchen zu gewinnen. In drei Minuten veranschaulicht der Videobeitrag, wie auf die „Knochen-Bank von Lübeck“ eingezahlt wird.


Wertvolle Netzwerkkontakte bei „BioMedTec Ideas“ 

23.03.2018 - BONEBANK war mit einem Messestand auf der „BioMedTec Ideas“ in Lübeck vertreten. Wissenschaftler und Unternehmer der Medizintechnik- und Life Science-Branche stellten innovative Produktentwicklungen und Ideen vor. An den zahlreichen Ausstellerständen entstand ein Marktplatz der Ideen, auf dem Entwicklungen diskutiert, Kontakte geknüpft und Kunden akquiriert wurden. „Wir haben interessante Gespräche geführt, die den Transfer unserer Forschungsaktivitäten in die Wirtschaft befördern können“, freute sich Timo Gemoll vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Der Molekularbiologe repräsentierte zusammen mit seinen Kollegen Professor Arndt-Peter Schulz und Lina Nießen das Interreg-Projekt. Organisiert wurde das Event von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern.


Kryokonservierung von Knochenmaterial und isolierten Stammzellen

10.03.2018 - Mit welchen Verfahren kann man Stammzellen isolieren und kultivieren, um sie dann für therapeutische Zwecke in der regenerativen Medizin weiterzuverwenden? Wie sehen die optimalen Lagerbedingungen für Knochenproben und der daraus gewonnenen Stammzellen aus? Diesen Fragen gehen die BONEBANK Partner vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck nach.  zum Artikel


Interview mit Lead Partner Arndt Peter Schulz

01.03.2018 - Arndt Peter Schulz vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erklärt in unserem Interview, warum BONEBANK in mehrfacher Hinsicht ein innovatives Projekt ist. zum Interview


Gemeinsame Parameter für die Datenbank festgelegt

13.02.2018 - Eine der zentralen Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Biodatenbank ist die einheitliche Festlegung der Parameter, die die beteiligten Partner für die Charakterisierung der Proben dokumentieren bzw. zum Auffinden der Proben zur Weiterbearbeitung benötigen. Auf diese einheitlichen Parameter haben sich jetzt die deutschen und dänischen Partner bei einem Projekttreffen in Kiel geeinigt. Mit dem Parameterset für die Probendatenbank werden die deutschen und dänischen Interessen im Hinblick auf gemeinsame Standards gleichermaßen berücksichtigt.
Bei BONEBANK wird das gewonnene Knochenmaterial von jeweils einem Team in Odense und einem in Lübeck  gesammelt und aufbereitet. Die Daten dieser dezentral erstellten Proben werden in die virtuelle Probendatenbank eingegeben. Mit dem webbasierten Zugriff können die Proben teamübergreifend verwaltet und jederzeit identifiziert werden.
Diese Datenbank wird von soventec basierend auf ihrer Probenverwaltungssoftware Lab OS® speziell für das BONEBANK-Projekt individualisiert und erweitert.
Im nächsten Schritt setzt Soventec die Parameter in Datentemplates um und stellt sie den Partnern über Eingabemasken zur Verfügung. Hierbei stellt insbesondere das Matching von verschiedenen Codes, die im dänischen bzw. im deutschen Gesundheitssystem verwendet werden, eine Herausforderung dar. Gelingt dieses, so wird es das anschließende Arbeiten an gemeinsamen Daten erheblich vereinfachen.


Workshop mit innovativen Gesundheitsprojekten in Odense

30.11.2017 - Unter dem Motto „Gesundheitsinnovation – heute und morgen“ veranstaltete Interreg Deutschland-Danmark den ersten Gesundheitsworkshop im Forskerparken, dem Wissenschaftspark in Odense. Eingeladen waren die Interreg-Projekte, die innovative Lösungen im Gesundheitssektor vorantreiben. Im Vordergrund standen der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung untereinander mit Blick auf gemeinsame Aktivitäten in der Zukunft. Für BONEBANK-Leadpartner Arndt-Peter Schulz war der Workshop ein voller Erfolg: „Wir haben mit vielen anderen Partnern geredet und interessante Kontakte geknüpft. Und so ein paar Ideen entwickelt für zukünftige Interreg-Projekte. Ich hoffe, dass so etwas bald mal wieder stattfinden wird.“


© Möller / IHK
© Möller / IHK

Stammzellen-Projekt auch für die regionale Wirtschaft interessant

06.10.2017 - Das aktuelle Partnertreffen des Interreg-Projektes BONEBANK fand am 28. und 29. September in der IHK-Geschäftsstelle Schleswig statt. Die deutschen und dänischen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft stimmten dabei ihre nächsten Schritte zum Aufbau der grenzüberschreitenden Biobank für Knochenmark-Stammzellen ab. Mit dabei ist Anke Spoorendonk, schleswig-holsteinische Europaministerin a.D., die für den Projektbeirat gewonnen werden konnte.
Die Industrie- und Handelskammer unterstützt das Projekt, denn: „auch die regionale Wirtschaft kann davon profitieren, allen voran die Life-Science-Branche“, sagt Geschäftsführer Stefan Wesemann. „Die Unternehmen können die Stammzellprodukte für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nutzen oder neue Produkte herstellen“, so Wesemann weiter.
Projektpartner Kai Diercks von der soventec GmbH, dem international tätigen Software-Unternehmen ergänzt: „Wir freuen uns sehr, mit unseren IT-Lösungen die Entwicklung dieses vielversprechenden stammzellbasierten Heilungsprozesses in Dokumentation und Logistik unterstützen zu können.“


BONEBANK auf der Global Biobank Week 2017

15.09.2017 - Die Global Biobank Week fand dieses Jahr in Stockholm unter dem Motto “Towards Harmony in Biobanking” statt. Die Projektpartner von BONEBANK hatten hier die Möglichkeit, sich mit einer Posterpräsentation „Cross-border biobanking: The German-Danish Interreg project BONEBANK“ dem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
Die Partner nutzen die Konferenz, um sich mit anderen Biobankern und Stammzellforschern auszutauschen: „Großes Interesse erweckte bei allen die Tatsache, dass wir Material nutzen, das bei Routineoperationen als ‚Abfall‘ verworfen wird. Gerade Biobankern, die auf die Konservierung von menschlichem Gewebe spezialisiert sind, tut diese Verschwendung besonders weh“, sagt Christina Bober von soventec GmbH.
Das Programm der Konferenz bot viele Themen, die für die weitere Arbeit der BONEBANK-Projektpartner von großer Relevanz sind wie z. B. die IT-Verknüpfung verschiedener Biobank-Standorte. Experten auf diesem Gebiet referierten über ethische und rechtliche Grundlagen – auch bei Standorten in verschiedenen Ländern.


Software für ein effizientes Datenmanagement

01.06.2017 - Um die Stammzell-Biobank von BONEBANK effizient betreiben zu können, ist ein Teilziel des Projektes, die beteiligten Standorte IT-technisch so zu verknüpfen, dass sie komfortabel mit gemeinsamen Daten arbeiten können. Die hierfür eingesetzte Software soll die Proben aus dem Projekt kennzeichnen und in ihrer Charakteristik und Qualität mit Kennwerten beschreiben. Pseudonymisierte Datensätze werden gemeinsam verwaltet, so dass relevante Informationen zu den Spenderproben durch strukturierte Suchanfragen auffindbar werden. zum Artikel


Marktanalyse zeigt Zukunftspotential von BONEBANK

01.06.2017 - Was sind die Bedürfnisse und Anforderungen der öffentlichen und industriellen Stammzellenforschung? Welche Rahmenbedingungen gelten für Biobanking, die Gewinnung von Stammzellen und deren Anwendungsmöglichkeiten? Diesen Fragen sind wir von Life Science Nord Management GmbH in der „Needs and Requirement Analysis“ nachgegangen, die Aufschluss über Forschung und Entwicklung sowie den klinischen und industriellen Anwendungsfeldern im Bereich der Knochenstammzellen gibt. zum Artikel


Isolation von Stammzellen aus medizinischem Abfall

01.06.2017 - Zurzeit werden in über 100 klinischen Studien mesenchymale Knochenmark-Stammzellen (BM-MSCs) verwendet. Weil die Verfügbarkeit von Stammzellen begrenzt ist, haben wir ein neues Verfahren zur Gewinnung von Knochenmarkmaterial für die Isolierung von MSC entwickelt. Anstatt Knochenmarkproben von Freiwilligen zu entnehmen, sammeln wir diese mit Zustimmung des Patienten im Rahmen von Routine-Operationen bei Knochenbrüchen. zum Artikel


Höchste Anforderungen an das OP-Instrument zur Materialentnahme

01.06.2017 - Das Konzept des gesamten BONEBANK-Projektes basiert maßgeblich auf der Verfügbarkeit eines speziellen chirurgischen Instrumentes für den/die Operateur/in, mit dem er/sie im Verlauf einer Frakturbehandlung eine ausreichende Menge biologisch vitalen und hochwertigen, stammzellenhaltigen Materials entnimmt. zum Artikel


BMBF investiert 14,4 Millionen Euro in deutsche Biobanken

30.05.2017 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deutsche Biobanken mit 14,4 Millionen Euro. Biobanken bieten ein hohes Potenzial für eine innovative Gesundheitsförderung. Durch Biobanken können bedeutende Proben- und Datenspeicher für die Erforschung von Krankheiten aufgebaut werden. Auch das Interdisziplinäre Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L) mit Prof. Jens K. Habermann wird durch das BMBF gefördert. Das ICB-L ist am BONEBANK-Projekt beteiligt. | zur Pressemitteilung


Chirurgen interessieren sich für innovatives Projekt

27.03.2017 - Auf dem 134. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie waren unsere Projektpartner vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und von der Life Science Nord Management GmbH mit einem Stand vertreten. Prof. Arndt Peter Schulz, Lina Nießen, Wiebke Zweig, Dr. Anna Struck und Dr. Gerhard Heinrichs freuen sich über das rege Interesse der Kongressteilnehmer.


Eröffnungskonferenz zu Stammzellenforschung

01.10.2016 - Im September 2016 führten wir unsere Eröffnungskonferenz mit dem Titel “Stem cells for bone regeneration: State-of-the-art research and solutions” in Odense, Dänemark durch. Es war ein fruchtbares Ereignis mit vielen inspirierenden Fakten und Ideen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Stammzellen.

 

zum Programm (PDF)


"Business and Science: Two worlds. One idea."

25.09.2016 - Die Fehmarnbelt Tage 2016 stellten die Frage in den Fokus, wie Wirtschaft und Forschung zusammen passen. Unser Projektpartner Nils Reimers von Stryker beschrieb die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit dem BONEBANK-Projekt als Best-Practice-Beispiel.


Stammzellen werden entnommen

01.08.2016 - Im Juli 2016 haben wir mit der Entnahme von Knochenstammzellen, die wir für eine erste Pre-Study nutzen, gestartet. Projektpartnerin Lina Nießen schaut sich an, wie es läuft.